Die Kampagne
Wild war schon immer Teil der kulinarischen Tradition in Mecklenburg und Vorpommern.
Mit der Landeskampagne „Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“ soll das Wildbret als gesundes, vielseitiges und nachhaltiges Lebensmittel näher in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.
Die Kampagne erfolgte auf Initiative des Landesjagdverbandes des Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und in Zusammenarbeit mit den Landesforsten. Der Landesjagdbeirat MV hat einen entsprechenden Vorschlag gebilligt und finanzielle Mittel aus der Jagdabgabe der Jägerschaft dafür freigegeben.
Erstmalig werden die Interessen aller Akteure gebündelt mit dem Ziel, die Vermarktung von Wildbret weitgreifend zu stärken mittels umfassender Verbraucherinformation. Besonders über die ernährungsphysiologischen Vorteile von Wildbret, die Einordnung als nachhaltiges und gesundes Lebensmittel sowie über die Verfügbarkeit werden in diversen Veranstaltungen und mit medialen Mitteln der Kontakt zu den Verbrauchern gesucht.
Und das bedeutet „Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“ für uns:
- Das Wild kommt ausschließlich aus Mecklenburg-Vorpommern.
- Es entstammt keiner Gatterhaltung.
- Das Wild wurde waidgerecht erlegt.
- Die Zerlegung erfolgte fachkundig.
Werden diese Kriterien erfüllt, kann das Zeichen „Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“ als lizensierte Marke vergeben werden. So möchten wir Qualität und Transparenz gewährleisten sowie die Verankerung mit der Region vertiefen. Die Marken-Lizenz kann von Interessierten Jägern, Händlern und Verarbeitern beim LJV gegen eine Schutzgebühr beantragt werden.

Thomas Nießen
Präsident des Landesjagdverbandes
Mecklenburg-Vorpommern
© Konrad Nickel

Dr. Till Backhaus
Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Mecklenburg-Vorpommern
© Fotostudio Berger, Schwerin

Norbert Bosse
Ideengeber & Organisator