Datenschutzerklärung des LJV M-V
Stand: 25.05.2018
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Internetseite.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf sie persönlich beziehbar sind, z. B.
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Kontaktdaten wie im Impressum
Datenschutzbeauftragter:
Nach aktueller Rechtslage, sind wir nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu
bestellen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Frage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufforderungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für gewerbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie über Details oder die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Website (also, wenn Sie die Website ohne sich zu registrieren oder anderweitigen Informationen zu übermitteln nutzen) erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO sind dies folgende Daten:
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Zugriffsstatus/http-Status-Code
· Jeweils die übertragene Datenmenge
· Website, von der die Anforderung kommt
· Die Art des Browsers
· Das Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browser-Software
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten
Ihre uns überlassenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können insbesondere die Vertragsanbahnung und -abwicklung, Werbung, Qualitätssicherung, Betrugsprävention oder das Führen von Statistiken sein.
Als weitere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten kommt eine von Ihnen erteilte Einwilligung in die Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit formlos widerrufen. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Verschwiegenheit und rechtmäßigen
Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck, erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung.
Wir nutzen für bestimmte technische Prozesse bezüglich der Datenanalyse, -verarbeitung und / oder -speicherung die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technischorganisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auftragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums –EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre erhobenen personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt der Erhebung an. Die so erhobenen Daten werden von uns für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was unter anderem auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, gespeichert. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer im Hinblick auf die Möglichkeit der Verteidigung gegen Rechtsansprüche auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
· Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
· Recht auf Löschung „Recht auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 DSGVO
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
· Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Datenschutzbeauftragten. Außerdem haben Sie das Recht, sich an die für [……]. zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden; zuständig sind:
· Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des jeweiligen Bundeslandes
· Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstr. 30, 53117 Bonn, E-Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de oder poststelle@bfdi.de-mail.de
Cookie Richtlinie
Bei Aufrufen unserer Internetseite können der Verwendung von Cookies zustimmen. Außerdem können Sie Ihre Browser-Einstellungen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall evtl. nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlich und effektiver zu machen.
Wir setzen folgende Cookies ein:
1. Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Saison-Cookies. Diese speichern eine sog. Saison-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zulassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Dies Saison-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
2. Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert und nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterschieden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Anmeldungen zu Fortbildungen, Wettbewerben, etc.
Es besteht, u.U. auch für Nichtmitglieder, die Möglichkeit, an Veranstaltungen, wie etwa Fortbildungen, Wettbewerben und weiteren Veranstaltungen, teilzunehmen. Die zur Anmeldung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erhobenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zu diesem Zweck. Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Daten, sobald diese für die Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich ist. Nähere Informationen erhalten Sie im Rahmen der Anmeldung zur konkreten Veranstaltung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Absatz lit. 1 b) DSGVO.
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Die Übertragung der erfassten Daten erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU USPrivacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) und f) DSGVO.
Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir dann löschen.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an: info@ljv-mecklenburg-vorpommern.de